ALUMINIUM PULVERBESCHICHTET

Um eine gute Haftung der Beschichtung auf dem Aluminium zu gewährleisten, wird das Werkstück aus Aluminium zuerst durch einen Sprühtunnel geführt, oftmals durchläuft es auch mehrere Bäder, in denen es entfettet und gebeizt wird. Das letzte Bad bringt eine Konversionsschicht auf und sorgt dafür, dass sich zwischen der Beschichtung und dem Aluminium eine perfekte Haftung entwickelt.

DIE ALUMINIUM-PULVERBESCHICHTUNG BIETET EINE STARKE SCHUTZSCHICHT

In den meisten Fällen ist die Pulverbeschichtung für Aluminium die beste Lösung, da Sie im Vergleich mit der Nasslackierung eine Menge Vorteile bietet. Die Beschichtung sorgt dafür, dass sich eine starke Farbschicht über dem Aluminium bildet. Das sogenannte Einbrennen ist der Grund für die stärkere und weniger anfällige Lackschicht.

Das Werkstück ist durch diese Pulverbeschichtung vor dem Einwirken von Salzen oder chemischen Stoffen geschützt.

Dies macht eine Pulverbeschichtung unverzichtbar und ideal, wenn man das Aluminium in Umgebungen einsetzt, wo es Umwelteinflüssen standhalten muss.

ZUSÄTZLICHER VORTEIL DER ALUMINIUM-PULVERBESCHICHTUNG: UMWELTFREUNDLICH

Neben der Schutzwirkung hat die Pulverbeschichtung einen weiteren grossen Vorteil: die Pulverbeschichtung ist wesentlich umweltfreundlicher als das Nasslackieren. Beim Lackieren wird Farbe verwendet, der ein Lösungsmittel zugesetzt ist. Dieses Lösungsmittel sorgt dafür, dass die Farbe bis zum Auftragen in einem flüssigen Zustand bleibt. Nach dem Auftragen löst sich das Mittel auf und die Farbe kann aushärten.

Im Gegensatz dazu wird für eine Pulverbeschichtung kein Lösungsmittel verwendet. Die Pulverbeschichtung von Aluminium erfolgt durch einen sogenannten elektrostatischen Prozess. Das negativ geladene Pulver wird auf ein positiv geladenes Aluminiumobjekt aufgebracht. Der elektrostatische Effekt sorgt für eine kurzzeitige Haftung der Farbe, danach wird sie in einem Ofen erhitzt. Die Beschichtung hat sodann die Möglichkeit auszuhärten, und zwischen der Beschichtung und dem Werkstück wird eine feste Verbindung gebildet.

Da hier bei dem elektrostatischen Prozess keine Chemikalien beteiligt sind, ist es eine umweltfreundlichere Lösung in Bezug auf das Arbeiten mit traditionellen Farben.