PULVEBESCHICHTUNG / EINSATZBEREICH

In einer Welt, in der die Aspekte der Ökologie immer stärker ins Gewicht fallen, wurde Anfang der 60´er Jahre die Pulverlackierung entwickelt. Durch die Weiterentwicklung des Grundprinzips wurde von anderen Anlagen- und Pulverherstellern dieses sehr umweltfreundliche Verfahren erst in Kunststoffbeschichtung und später in Pulverbeschichtung umbenannt.

Heute wird diese spezielle Technik immer öfter als Pulverlackierung bezeichnet. Die Lackierung mit Pulverfarben gehört mit zu den haltbarsten Lackierungen. Die Entwicklung ist gegenwärtig so weit vorangeschritten, dass selbst alle in Deutschland hergestellten Autos im Klarlackbereich pulverlackiert sind.

Eingesetzt wird diese Art der Lackierung im Industriebereich, im Baubereich und Privat.

Die Vorteile der Pulverbeschichtung:

  • Hochdekorativ
  • absolut UV-beständig
  • Mit KTL-Grundierung äusserst hoher Korrosionsschutz
  • Erhältlich in allen am Markt verfügbaren RAL Farben
  • Hohe Kratz- und Steinschlagbeständigkeit
  • Ökologisch
  • Beständig gegen viele Chemikalien
  • Glanzgrade: hochglänzend, seidenmatt, matt, strukturiert (abhängig von RAL-Farbton)
  • Auch Kleinserien kostengünstig beschichtbar

Die Pulverbeschichtung ist eine sehr beliebte Variante der Oberflächenbehandlung zu Korrosionsschutzzwecken.

Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Pulverbeschichten deutliche Vorteile. Es ist schneller, wirtschaftlicher, beständiger, umweltfreundlicher mit optisch exzellenten Ergebnissen. Das Pulver besteht aus feinsten Festpartikeln auf Basis von Polyester- und Epoxidharzen. Lösungsmittel und Schwermetalle sind nicht enthalten. Dank ihrer vielen Vorzüge und der unerschöpflichen Farbvielfalt ist die Pulverbeschichtung in den unterschiedlichsten Industriezweigen zu finden und erfreut sich seit vielen Jahren kontinuierlich zunehmender Beliebtheit.

Das Verfahren:

Die Applikation des Pulvers auf das Werkstück geschieht elektrostatisch. Dafür wird das grundierte Bauteil in einer Kabine oder auf einem Laufbandförderer befestigt und der Beschichtungszone zugeführt. Über Düsen wird das Pulver auf das Werkstück aufgebracht und im nachgelagerten Ofen vernetzt. Die Ofentemperatur liegt bei 150-220 °C und richtet sich nach Art des Werkstücks und Pulvers. Die Oberfläche ist nun äusserst widerstandsfähig gegen Kratzer, Steinschlag und Abrieb. Aufgrund der möglichen Rückgewinnung des überschüssigen Pulvers mittels Auffangbehälter und unterschiedlicher Filtertypen gilt diese Oberfläche als ein effizientes, umweltfreundliches und kostengünstiges Beschichtungsverfahren.

Zusätzliche Arbeiten wie das Abdecken von Bohrungen oder Gewinden vor der Beschichtung, sowie Sonderarbeiten nach der Beschichtung übernehmen wir gerne für Sie.

Mögliche Werkstoffe:

Stahl, Eisenwerkstoffe, Guss, vorverzinkte Substrate, Aluminium, Zinkdruckguss.

Setzen Sie andere Werkstoffe ein? In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne hinsichtlich der Machbarkeit und geeigneter Grundierungen.

Schichtdicke: – 60-90 µm

Sowohl dünnere als auch dickere Lackschichten sind möglich, hängen vom Bauteil ab und werden im konkreten Fall separat beurteilt.

INDUSTRIE

Die Pulverbeschichtung spielt auch in der Industrie eine tragende Rolle, denn so bekommen gefertigte oder bestehende Werkstücke und Maschinenteile ein ansehnliches Schutzkleid.

WEITERLESEN

BAU

Im Baubereich sind Farben- und Formenvielfalt alltäglich.Diese Vielfalt ist unsere Herausforderung, welcher wir uns tagtäglich stellen. Unser Ziel erreichen wir dank unserem modern und gut strukturierten Betrieb.

WEITERLESEN

PRIVAT

Farbe im Alltag – Farbe im Leben, jede Art, jede Form auch noch so gross oder klein wird zu neuem Leben erweckt. Unsere zahlreiche und anspruchsvolle Privatkundschaft wünscht sich Termintreue, Effizienz und Qualität.

WEITERLESEN